Makrofotografie
Meine Filme zum Thema Makrofotografie auf Foto.TV
Makro jenseits von 1:1 – Einleitung
Es werden preiswerte Hilfsmittel vorgestellt, die es ermöglichen, Motive in großen Abbildungsmaßstäben zu fotografieren
Makro jenseits von 1:1 – Praxis
Die Anwendung von Hilfsmitteln wie Umkehr- oder Kupplungsringen am Beispiel von nahaufnahmen verschiedener Blüten.
Ein Motiv in vielen Lichtern
Kreative Ausleuchtung von makroobjektiven mit Taschenlampen und Reflektoren.
Selektive Schärfentiefe 1
Hans-Peter Schaub erklärt, welche Faktoren die Schärfentiefe beeinflussen.
Selektive Schärfentiefe 2
Hans-Peter Schaub gibt Tipps, wie man mit selektiver Schärfe gestalten kann.
Auf Umwegen in den Nahbereich
Makrofotografie funktioniert auch mit Objektiven, die nicht ganz der Vorstellung von einem typischen Makroobjektiv entsprechen.
Fotokurs Makrofotografie 1
Teil 1 einer insgesamt 12-teiligen Serie über sehr viele unterschiedliche Aspekte der Makrofotografie. Im ertsen Teil geht es um unterschiedliche Arten von Nahlinsen.
Fotokurs Makrofotografie 2
Im zweiten Teil steht die Anwendung von Zwischenringen in Kombination mit ganz unterschiedlichen Objektiven im Mittelpunkt.
Fotokurs Makrofotografie 3
Umkehrringe, Kupplungsringe und auch Balgengeräte sind Hilfsmittel, um sehr große Abbildungsmaßstäbe zu erzielen. Wie man sie einsetzt und welche Möglichkeiten sie bieten, zeige ich in diesem Beitrag.
Fotokurs Makrofotografie 4
Makroobjektive gibt es mit unterschiedlichen Brennweiten. Von 15 bis 200 mm reicht das Spektrum. In diesem Beitrag geht es um die Eigeschaften, Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Makrobrennweiten.