Superzooms in der Praxis
Hans-Peter Schaub nimmt Tiere ins Visier

Die Superzooms sind ausreichend leicht, um sie auch ohne Stativ oder mit einem leichten Einbei einzusetzen. So ergibt sich eine enorme Flexibilität. Man kann schnell auf sich unerwartet ändernde Situationen reagieren, was mit den schwereren, dafür um gut eine Blendenstufe lichtstärkeren Festbrennweiten nicht möglich ist.
Nachdem euch Hans-Peter Schaub einen Überblick über Superzooms gegeben hat, nimmt er in diesem Film eines dieser Teleobjektive mit in die freie Natur und gibt euch zahlreiche Anwendertipps für das Arbeiten mit hohen Brennweiten.
Hans-Peter zeigt die unterschiedlichen Arbeitsweisen, die sich ergeben, wenn man ein Superzoom mit einem Einbein- und einem Dreibeinstativ anwendet. Höhere Flexibilität liefert natürlich das Fotografieren aus der Hand. Diese Methode erlaubt es dem Fotografen, auch sehr tiefe Standpunkte einzunehmen.
Beim Fotografieren aus der Hand ist zudem der eingebauter Bildstabilisator von Vorteil, gerade was die hohen Brennweiten angeht. Anhand zweier Vergleichsbilder veranschaulicht der Chefredakteur der Zeitschrift Naturfoto, was ein Bildstabilisator ausmachen kann. Zusätzlich zeigt euch Hans-Peter, was ein Brennweitenvergleich von 150-600 mm für den Bildausschnitt bedeutet.