Waldorfweg 41 | 59063 Hamm +49 2381 580395  +49 171 2845 375 E-Mail schreiben

Frühlingswald & Schmetterlinge

Subjektive Makrofotografie

Waldschlüsselblume. Ein lichtstarkes 135 mm-Teleobjektiv kombiniert mit einem Zwischenring ermöglicht bei offener Blende Aufnahmen mit sehr geringer Schärfentiefe. Der größte Teil des Bildes erscheint daher in malerisch anmutender Unschärfe 
Kleinbild | 135 mm + Zwischenring | 1/800 sec | f/2 | +1 LW | ISO 400

Literatur-Tipp: NaturFoto special Makrofotografie

28. bis 30. März 2025 | Hamm

Veranstalter: Hans-Peter Schaub

Maximale Teilnehmerzahl: 5   |   Freie Plätze: 2

Blumen und Schmetterlinge sind wohl mit die beliebtesten und attraktivsten Motive in der Makrofotografie. In diesem Workshop werden wir uns mit beiden intensiv befassen. Hamm bietet dazu zum einen mit dem überregional bekannten Schmetterlingshaus im Maximilianpark sowie einigen artenreichen Laubwäldern in der unmittelbaren Umgebung sehr gute Möglichkeiten. Im Schmetterlingshaus erwarten uns zahlreiche tropische Falter sowie Orchideen und andere Pflanzen in einem regenwaldähnlichen Umfeld. Unter dem noch lichten Blätterdach des Laubwaldes, den wir am Nachmittag besuchen werden, gedeiht eine bunte Vielfalt von Blumen. Wiesenschaumkraut, Sumpfdotterblumen, Schlüsselblumen, Gelbe und Weiße Buschwindröschen und eine Reihe weitere Pflanzen treten an manchen Stellen massenhaft auf und liefern attraktive Makromotive im Überfluss.

Inhalte
In diesem Workshop werden wir sowohl bunte tropische Schmetterlinge als auch die vielfältige Frühlingsflora eines heimischen Laubwaldes fotografieren. Dabei geht es, wie eigentlich immer in meinen Makrofotografie-Kursen, weniger ums dokumentarische Erfassen, sondern vielmehr um die intensive kreative und subjektive Auseinandersetzung mit den einzelnen Insekten und Pflanzen. Dazu werde ich Ihnen verschiedene Aufnahmetechniken vermitteln – vom gezielten Spiel mit Schärfe und Unschärfe über den kreativen Umgang mit natürlichem und künstlichen Licht bis zum bewussten Einsatz unterschiedlicher Brennweiten.

Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an alle, die an der Makrofotografie interessiert sind und sich intensiv mit dieser Thematik befassen möchten.

Ablauf
Nach einer Einführung in die Makrofotografie am Freitagabend werden wir uns am Samstagmorgen treffen und unser erstes Ziel, das Schmetterlingshaus im Maximilianpark ansteuern. Dort fotografieren wir dann bis zum frühen Nachmittag und werden dann ein gemeinsames Mittagessen einnehmen. Am Nachmittag steuern wir dann unser zweites Ziel an, wo wir bis zum frühen Abend fotografieren. Abends kehren wir wieder zum Kursraum zurück, werden dort gemeinsam essen. Anschließend schauen wir uns die tagsüber entstandenen Bilder an und treffen dann eine Auswahl für die Bildbesprechung am Sontagvormittag. 

Zeitplan
Freitag
19:00 – 21:00 Uhr: Einführung 

Samstag
9:30 Uhr: Abfahrt ab Waldorfweg zum Maximilanpark
10:00 Uhr bis 13:00 Uhr: Fotografieren im Schmetterlingshaus im Maximilianpark
13:00 Uhr bis 14:00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr: Fotografieren in einem Laubwald nahe Hamm
18:00 Uhr bis ca. 20 Uhr: Gemeinsames Abendessen und Bildsichtung

Sonntag
9:00 bis 13:00 Uhr: Bildauswahl und -besprechnung 

Kursende: ca. 13:30 Uhr

Ausrüstung
Kompaktkamera, Spiegelreflex- oder spiegellose Systemkamera mit makrotauglichem Objektiv bzw. einer Nahlinse oder Zwischenringen, Ersatzakkus, Speicherkarten, Taschenlampe, Blitzgerät (wenn vorhanden), Reflektor (wenn vorhanden), Stativ, Laptop (wird zur Sichtung und Bildauswahl benötigt). In beschränktem Umfang können alle erforderlichen Geräte zur Verfügung gestellt werden. Sprechen Sie mich dazu dann bitte rechtzeitig vorab an. Literatur-Tipp: NaturFoto special Makrofotografie

Die Kursgebühr beträgt 435 €. Sie umfasst die Betreuung durch den Kursleiter, Eintrittsgebühren, Snacks, warme und kalte Getränke im Kursraum sowie die Mahlzeiten (abends) am Freitag und Samstag. Anfahrt, Übernachtung und Frühstück sind nicht im Preis enthalten. Bei Interesse oder wenn Sie noch Fragen zu diesem Workshop haben, senden Sie mir eine E-Mail oder rufen mich an: +49 171 2845 375



Pilze & Schmetterlinge

Subjektive Maktofotografie

Filigrane Schönheit: Ein Glasflügelfalter im Schmetterlingshaus des Maximilainparks

Kleinbild | 70 mm | 1/125 sec | f/2,8 | ISO 400

10. bis 12. Oktober 2025

Veranstalter: Hans-Peter Schaub

Maximale Teilnehmerzahl: 5   |   Freie Plätze: 0

– ausgebucht –

Inhalte
In diesem Workshop werden wir sowohl bunte tropische Schmetterlinge als auch die abwechslungsreiche Pilzflora eines heimischen Laubwaldes fotografieren. Dabei geht es, wie eigentlich immer in meinen Makrofotografie-Kursen, weniger ums dokumentarische Erfassen, sondern vielmehr um die intensive kreative und subjektive Auseinandersetzung mit den einzelnen Insekten und Pflanzen. Dazu werde ich Ihnen verschiedene Aufnahmetechniken vermitteln – vom gezielten Spiel mit Schärfe und Unschärfe über den kreativen Umgang mit natürlichem und künstlichen Licht bis zum bewussten Einsatz unterschiedlicher Brennweiten.

Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an alle, die an der Makrofotografie interessiert sind und sich intensiv mit dieser Thematik befassen möchten.

Ablauf
Nach einer Einführung in die Makrofotografie am Freitagabend werden wir uns am Samstagmorgen treffen und unser erstes Ziel, das Schmetterlingshaus im Maximilianpark ansteuern. Dort fotografieren wir dann bis zum frühen Nachmittag und werden dann ein gemeinsames Mittagessen einnehmen. Am Nachmittag steuern wir dann unser zweites Ziel, einen artenreichen Laubwald an, wo wir bis zum frühen Abend fotografieren. Abends kehren wir wieder zum Kursraum zurück, werden dort gemeinsam essen und anschließend die tagsüber entstandenen Bilder einer ersten Sichtung unterziehen. Sonntagvormittag treffen wir dann eine Auswahl, die wir gemeinsam besprechen. 

Zeitplan
Freitag
19:00 – 21:00 Uhr: Einführung und gemeinsames Abendessen 

Samstag
9:30 Uhr: Abfahrt ab Waldorfweg zum Maximilanpark
10:00 Uhr bis 13:00 Uhr: Fotografieren im Schmetterlingshaus im Maximilianpark
13:00 Uhr bis 14:00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr: Fotografieren in einem Laubwald nahe Hamm
18:00 Uhr bis ca. 20 Uhr: Gemeinsames Abendessen und erste Bildsichtung

Sonntag
9:00 bis 13:00 Uhr: Bildauswahl und -besprechnung 

Kursende: ca. 13:30 Uhr

Ausrüstung
Kompaktkamera, Spiegelreflex- oder spiegellose Systemkamera mit makrotauglichem Objektiv bzw. einer Nahlinse oder Zwischenringen, Ersatzakkus, Speicherkarten, Taschenlampe, Blitzgerät (wenn vorhanden), Reflektor (wenn vorhanden), Stativ, Laptop (wird zur Sichtung und Bildauswahl benötigt). In beschränktem Umfang können alle erforderlichen Geräte zur Verfügung gestellt werden. Sprechen Sie mich dazu dann bitte rechtzeitig vorab an. Literatur-Tipp: NaturFoto special Makrofotografie

Die Kursgebühr beträgt 435 €. Sie umfasst die Betreuung durch den Kursleiter, Eintrittsgebühren, warme und kalte Getränke im Kursraum sowie die Mahlzeiten (abends) am Freitag und Samstag. Anfahrt, Übernachtung und Frühstück sind nicht im Preis enthalten. Bei Interesse oder wenn Sie noch Fragen zu diesem Workshop haben, senden Sie mir eine E-Mail oder rufen mich an: +49 171 2845 375